American Film and Television Studies
Das Zertifikat bietet eine zusätzliche Qualifikation (die im Rahmen der freien Wahlfächer erworben werden kann) und wird organisiert von der Professur Amerikanistik II in Kooperation mit den Instituten für:
-
und dem Centrum für Jüdische Studien
Es beinhaltet sowohl Theorie als auch Praxis!
Offen für ALLE Bachelor & Master Studierenden an der Universität Graz.
Eine Chance für alle:
Informationen:
I. Aufgaben und Struktur des Programms
Der zertifizierte Schwerpunkt „American Film and Television Studies“, geleitet und organisiert von der Professur Amerikanistik II (am Institut für Amerikanistik), Arbeitsbereich für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt (Trans-)Nationalitäts- und Raumforschung, umfasst ein über die gewählten Einzelfächer hinausgehendes, zusätzliches Lehrangebot, das als Ergänzung und Erweiterung der jeweiligen Fachstudien angelegt ist. Das Lehrangebot wird durch das Institut für Amerikanistik getragen und unterstützt durch Kurse am Institut für Kunstgeschichte, an den Instituten für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft, sowie am Centrum für Jüdische Studien. Praxisorientierte Lehrveranstaltungen werden durch das Institut für Unternehmens-führung und Entrepreneurship bereitgestellt. Der zertifizierte Schwerpunkt kann im Rahmen der Freien Wahlfächer abgelegt werden und wird mit einem Zertifikat der Universität Graz bestätigt. Der zertifizierte Schwerpunkt steht allen Bachelor- und Master-Studierenden der Karl-Franzens-Universität zur Verfügung, die Qualifikationen im Bereich „US-amerikanische Film- und Fernsehwissenschaft“ erwerben wollen. Er richtet sich insbesondere an diejenigen Studierenden, die ihre berufliche Zukunft in den USA sehen bzw. in Arbeitszweigen in Europa, die mit der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie kooperieren.
II. Lernziele des Moduls
Der zertifizierte Schwerpunkt vermittelt den Studierenden umfangreiches theoretisches Grundwissen im Bereich des US-amerikanischen Kinos und Fernsehens. Neben der theoretischen film- und kulturwissenschaftlichen Kompetenz gibt es einen praxisorientierten Schwerpunkt, der einerseits auf konkrete Erfahrungen in der Film- und Fernsehindustrie der USA (im Rahmen einer Filmsommerschule), andererseits auf die wirtschaftsbezogenen Ebenen des Projektmanagements und Marketings ausgerichtet ist; zusätzlich ist eine vierwöchige Praxis im Umfang von 40 Wochenstunden in einem Medienunternehmen verpflichtend vorgesehen. Mit dieser Kombination will der zertifizierte Schwerpunkt die Studierenden zum einen mit dem notwendigen theoretischen und geschichtlichen Basiswissen ausstatten, zum anderen Bezüge zum Unternehmertum im Allgemeinen und zum amerikanischen Film- und Fernsehgeschäft im Speziellen herstellen.
Der zertifizierte Schwerpunkt erhöht somit die Vertrautheit der Studierenden mit Grundelementen des US-amerikanischen Kinos und Fernsehens, liefert aber auch ein handwerkliches Instrumentarium zur Planung und Promotion film- und fernsehbezogener Projekte. Gleichzeitig erlernen die Studierenden im Rahmen eines praxisorientierten Workshops, Kreativität und strukturiertes Arbeiten effektiv miteinander zu vereinen. Die Studierenden eignen sich damit Fertigkeiten an, die bereits während des Studiums hilfreich sind und insgesamt ihre Berufschancen erhöhen, auch wenn sie sich später für einen anderen Beruf außerhalb von Film und Fernsehen entscheiden. Der Schwerpunkt bietet Einblicke in zentrale Facetten der US-amerikanischen Film- und Fernsehindustrie und offeriert Studierenden somit die Möglichkeit, in einem boomenden Arbeitsfeld Fuß zu fassen. Gleichzeitig steigert er, durch seine breite fachliche Aufstellung und der Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes, in substanzieller Form die interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenz der Studierenden.
III. Aufbau des zertifizierten Schwerpunkts
(1) Der zertifizierte Schwerpunkt setzt sich v.a. aus freien Wahlfächern zusammen und umfasst insgesamt 18 bis 24 ECTS-Punkte. Max 50% der ECTS dürfen aus Pflicht- und Wahlfächern des Studiums stammen, zu dem das Zertifikat erworben wird. Es werden nach Maßgabe der Verfügbarkeit Lehrveranstaltungen aus den Curricula der Anglistik/ Amerikanistik, Kunstgeschichte und dem Centrum für Jüdische Studien mitgenutzt; zudem bieten die Institute für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft (Katholisch-Theologische Fakultät) sowie das Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship (Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) für das Zertifikat anrechenbare Kurse an.
WICHTIG: Von der CuKo Kunstgeschichte wurden sämtliche Modulzuordnungen aufgehoben, d.h., jede Lehrveranstaltung, die thematisch passend ist, kann dem Zertifikat zugeordnet und angerechnet werden.
(2) Die Lehr- und Lernaktivitäten des zertifizierten Schwerpunkts bestehen zum einen aus Vorlesungen (VO/VU) und Kursen (PS, KS & SE), die sich mit ausgewählten Aspekten der US-amerikanischen Film- und Fernsehkultur sowie deren theoretischer Einordnung befassen (Module 1-3), zum anderen aus praxisorientierten Elementen (Module 4-5).
(3) Die zu absolvierenden Leistungen im Zertifikat „American Film and Television Studies“ umfassen:
1. Einführung in Paradigmen der Filmanalyse und -theorie | 3-4 ECTS |
2. Filmhistorischer Überblick | 3-4 ECTS |
3. Filmwissenschaftliche Vertiefung | 3-5 ECTS |
4. Sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Kontext | 3-5 ECTS |
5. Volontariat/Praxis | 6 ECTS |
GESAMT | 18-24 ECTS |
IV. Zertifizierung
(1) Studierende erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 18 bis 24 ECTS ein Zertifikat über den Studienerfolg.
(2) Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die zuständigen Leiter*innen des Programms.
V. Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul steht grundsätzlich allen Bachelor- und Master-Studierenden der Karl-Franzens-Universität offen.
VI. Häufigkeit des Angebots
Die Lehrveranstaltungen des Moduls können im Lauf von anderthalb Studienjahren (3 Semestern) abgeschlossen werden.
VII. Leitung und Organisation
(1) Die Leitung, Organisation und inhaltliche Koordination des zertifizierten Schwerpunkts erfolgt durch die Professur Amerikanistik II, Arbeitsbereich für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt (Trans-)Nationalitäts- und Raumforschung.
(2) Das jährliche Programm des zertifizierten Schwerpunkts wird auf der Homepage (Downloadbereich) veröffentlicht.
Download- und Informationsbereich:
Anrechnungen
Häufig gestellte Fragen zum Zertifikat
F: Muss ich mich für das Zertifikat anmelden?
A: Nein, eine Anmeldung ist nicht nötig. Gib einfach die Liste der absolvierten Kurse (Protokollblatt), den Studienerfolgsnachweis und die Bestätigung des Volontariats ab. Eine Liste an Kursen, die im Studienjahr 2023/24 angeboten werden und die für das Zertifikat relevant sind, findest du hier. Wir empfehlen jedoch, unseren Newsletter zu abonnieren, um Informationen zu Neuerungen und Events zu erhalten. Bitte schick eine E-Mail an unseren Office Manager, um dich zur Verteilerliste anzumelden: georg.gruber(at)uni-graz.at
F: Welche Kurse kann ich für das Zertifikat verwenden?
A: Bitte sieh dir das Curriculum des Zertifikats an.
F: Ich bin Bachelor- oder Master-Student:in an einem Institut, das nicht eines der fünf co-organisierenden Institute. Kann ich das Zertifikat trotzdem absolvieren?
A: Ja, das kannst du! Alle Bachelor- und Master-StudentInnen an der Karl-Franzens-Universität können das Zertifikat ablegen.
F: Kann ich einen Kurs, den ich an einer anderen Uni oder Hochschule (Pädagogische Hochschule, etc.) besucht habe, für das Zertifikat anrechnen?
A: Prinzipiell, ja, solange dieser Kurs einem Modul des Zertifikats entspricht. Wenn der Kurs zB als Proseminar „Topics in Anglophone Cultural Studies” angerechnet werden kann, kann er auch für das Zertifikat verwendet werden. Anrechnungen von Kursen anderer Universitäten und Hochschulen können über anerkennung-gewi(at)uni-graz.at beantragt werden.
F: Ich studiere im alten Diplomprogramm (‘Magister/ra’) – zB Rechtswissenschaften – und nicht in einem neueren Bachelor/Master-Programm. Kann ich das Zertifikat ablegen?
A: Ja, das ist kein Problem. Auch Diplomstudierende können das Zertifikat als Zusatzqualifikation erwerben.
F: Wie bewerbe ich mich für ein Volontariat?
A: Füll das Formular (hier erhältlich) aus und reich es beim Dekanat (GEWI) ein: anerkennung-gewi(at)uni-graz.at
Diese Seite erklärt das Procedere in drei Schritten: Antrag auf Anerkennung einer Praxis, Bestätigung durch den Betrieb/die Einrichtung, wo gearbeitet wurde und Anrechnung der Praxis an der Universität.
F: Wo kann ich ein passendes Volontariat absolvieren?
A: Wir empfehlen, das Medienunternehmen deiner Wahl (Filmgesellschaft, Fernsehstation, Radiosender) zu kontaktieren und um ein Volontariat anzusuchen. Da diese Praktika üblicherweise unbezahlt sind (jedoch gut in deinem Lebenslauf aussehen), sind diese Einrichtungen generell sehr entgegenkommend.
F: Kann ich Arbeitszeiten, die ich für ein Medienunternehmen geleistet habe, als Praktikum anrechnen lassen?
A: Nein. Grundsätzlich müssen Praktika immer für Studien absolviert und angerechnet werden. D.h. du musst eine Vorab-Praxis-Genehmigung im Rahmen der Freien Wahlfächer für dein reguläres Studium ausfüllen (siehe hier) und diese von dem/der StudiendekanIn genehmigen lassen.
F: Kann ich ein Praktikum, das ich bereits vor Jahren absolviert, jedoch nicht anrechnen lassen habe, für das Zertifikat verwenden?
A: Ja. Die Voraussetzung ist, dass das Praktikum noch nicht anderweitig Anwendung gefunden hat. Ob ein solches, von dem/der StudiendekanIn genehmigtes, Praktikum dann auch für das Zertifikat verwendet werden darf, entscheidet die/der Zertifikatsverantwortliche (Professur Amerikanistik II).
F: Kann ich Kurse, die ich bereits für ein anderes Zertifikat oder Ergänzungsfach benutzt habe, auch dem Zertifikat „American Film and Television“ zurechnen?
A: Das ist leider nicht möglich. Wenn du diese Kurse bereits für andere Zertifikate/Ergänzungsfächer verwendet hast, kannst du sie nicht noch einmal anrechnen.
F: Ich habe alle erforderlichen Unterlagen zum Abschluss des Zertifikats “American Film and Television Studies” zusammen. Wie erhalte ich mein Zertifikat?
A: Kontrollier zuerst bitte nochmals die Vollständigkeit der Unterlagen. Abgegeben werden müssen:
1) das vollständig ausgefüllte Protokollblatt,
2) dein Studienerfolgsnachweis und
3) der genehmigte Antrag auf Absolvierung eines Praktikums inkl. der Bestätigung der absolvierten Praxis.
Füge diese Unterlagen in ein PDF-Dokument zusammen und emaile sie an Georg Gruber (georg.gruber@uni-graz.at), in CC Prof. Stefan Brandt (stefan.brandt@uni-graz.at).