Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Amerikanistik Neuigkeiten PhD and PostDoctoral Workshop
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 07.04.2025

PhD and PostDoctoral Workshop

Workshop ©Marie Dücker

Secrets to Academic Success

 

Led by Fulbright-Karl Franzens University Graz Visiting Professor, Dr. Roy Grundmann

 

Date: April 29, 2025 | Time: 5:00–6:30 p.m. | Place: Besprechungsraum, Attemsgasse 25, top floor

Join as for a PhD & PostDoctoral Workshop with Fulbright-Karl Franzens University Graz Visiting Professor in Cultural Studies, Dr. Roy Grundmann from Boston University.

Organization: Dr. Marie Dücker

Please find more information here.

 

Before earning his graduate degrees in the United States, Roy Grundmann studied film and literature in Germany and England. His work has concerned itself with film and media in various modernist and postmodernist contexts and across a spectrum of modes of production ranging from mainstream narrative cinema and art cinema to avant-garde film and experimental non-fiction media. His teaching and writing have focused on the intersecting histories of these media and the cultural, philosophical, and political implications of their hybridization. Prof Grundmann follows developments that have expanded the traditional concept of media from being technologies of distribution to constituting larger infrastructures, environments, and ecologies. His current research is aligned with the Blue Humanities, which investigates the relationship between civilization and the sea. He is conducting a multi-tiered project on the ship—specifically, the classic ocean liner—as both a particular technological and cultural object and an “environing,” world-making medium that, by helping transform cultures around the world, has coded and recoded the oceans that connect those cultures.

Prof. Grundmann's book On Shoreless Sea: The MS St. Louis Refugee Ship in History, Film, and Popular Memory (SUNY Press, October 2025) takes the historic 1939 voyage of the Hamburg-Amerika-Line passenger ship St. Louis with over 900 Jews to the Americas and back to Europe as an occasion to explore the ocean liner as a biopolitical tool with multiple functions. It became a central instrument not only of Nazi Germany’s anti-Semitic politics of expulsion that turned the ocean into a dystopian structure of existence, but also of neo-colonialism, a context within which he situates the Hamburg-Amerika Line’s Jewish migrant traffic to Latin America, and which remains an underdeveloped aspect of St. Louis memory culture and of Holocaust Studies in general. His second book, Floating Signifiers: Ocean Liners in Literature, Film and Popular Culture (SUNY Press, 2028) investigates how ocean liners have shaped modernity and postmodernity’s cultural imaginaries about migration, encampment, de/colonization, and tourism.

Weitere Artikel

Welcome Day: Department of American Studies and Department of English Studies

Date: October 1, 2025 | Time: 1:30 p.m. | Place: [0011EG0050] Hörsaal HS 11.01, Heinrichstraße 36, ground floor

Your new Student Representatives

StV Anglistik/Amerikanistik E-Mail: anglistik@oehunigraz.at

Buchpräsentation: NS-Geschichte im Comic

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr Buchhandlung Moser, Lesebühne Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz

Open Reading at BiblioNight

Tint Journal is looking for contributions Date: May 14, 2025, from 5:15-6:15 p.m. Deadline for abstracts: April 25, 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche