Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Amerikanistik Neuigkeiten Marion Rohrleitner, guest lecturer at the Institute of American Studies
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.05.2021

Marion Rohrleitner, guest lecturer at the Institute of American Studies

Photo credits: Marion Rohrleitner

We are very pleased to welcome Prof. Marion Christina Rohrleitner, PhD, as a guest lecturer at the Institute of American Studies during the summer semester of 2021.

Marion Christina Rohrleitner (PhD in English, University of Notre Dame) is Associate Professor of English and affiliate faculty in the African American, Chicana/o, and Women's and Gender Studies Programs at The University of Texas at El Paso, where she researches and teaches twentieth- and twenty-first-century American literatures with special attention to Chicanx and Latinx literatures and cultures, Caribbean diasporic literature, comparative literature of the Americas, and world literature.

Her interdisciplinary collection, Dialogues Across Diasporas: Women Writers, Scholars, and Activists of Africana and Latina Descent in Conversation, co-edited with Sarah E. Ryan, was published by Lexington Books in December 2012. Haitian Revolutionary Fictions, co-authored and co-edited with Marlene L. Daut and Gregory Pierrot, is dedicated to the translation and contextualization of French, German, Kreyol, Portuguese, Spanish, English and US-American responses to the Haitian Revolution published between 1787 and 1899 (forthcoming with the University of Virginia Press in early November 2021). Dr. Rohrleitner is currently completing Transnational Latinidades, a monograph focused on theorizing and analyzing the politics and poetics of translating contemporary Latinx literatures in the European Union. Her scholarship has also been published in American Quarterly, Antípodas, Callaloo, El Mundo Zurdo, Latino Studies, MELUS, The European Journal of American Studies, and The Oxford Bibliographies in Latino Studies. Examples of recent scholarly essays are "Refusing the Referendum: Queer Latino Masculinities and Utopian Citizenship in Justin Torres’ We the Animals" and "Undocumented Magic: Magical Realism as ‘Aesthetic Turbulence’ in Salvador Plascencia’s The People of Paper." Her next book project looks at poetry and performance art in the US/Mexico borderlands as an expression of "radical hope" in response to environmental injustice, dehumanizing immigration policies, and historical amnesia concerning US-foreign policy in Central America.

Marion Rohrleitner is teaching two classes this semester: ENP.02036UB “Cultural Studies Seminar (Altermundos/Other Worlds: Afrofuturism, Latinx Gothic, and the Speculative Mode as Cultural Resistance in Literature and Film)“ and 512.225 “Specialized Topics in Anglophone Literary Studies (“Outsiders”/“Descartados” in Chicanx Literature).” We are happy to have her with us and thank her for sharing her expertise with students and faculty members.

Weitere Artikel

Welcome Day: Department of American Studies and Department of English Studies

Date: October 1, 2025 | Time: 1:30 p.m. | Place: [0011EG0050] Hörsaal HS 11.01, Heinrichstraße 36, ground floor

Your new Student Representatives

StV Anglistik/Amerikanistik E-Mail: anglistik@oehunigraz.at

Buchpräsentation: NS-Geschichte im Comic

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr Buchhandlung Moser, Lesebühne Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz

Open Reading at BiblioNight

Tint Journal is looking for contributions Date: May 14, 2025, from 5:15-6:15 p.m. Deadline for abstracts: April 25, 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche