Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Amerikanistik Neuigkeiten Guest Lecture Alexandra Urakova (University of Helsinki)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.12.2023

Guest Lecture Alexandra Urakova (University of Helsinki)

Poster für Gastvortrag ©"The Fall of the House of Usher" (C) Netflix Amerikanistik 2 @UNIGraz

Date: January 23, 2024 | Time: 3:30–5:00 p.m. | Place: SR 34.D2, Attemsgasse 25 / DG, 8010 Graz

“Poe Reimagined: Exploring Contemporary Critical Perspectives in the Netflix series The Fall of the House of Usher”


Edgar Allan Poe continues to captivate our imagination, and the recent much-discussed Netflix series The Fall of the House of Usher is evidence to this. In my talk, I will discuss how this show mirrors the ways Poe has been (re)imagined nowadays. On the one hand, Poe has long gained a popular image of “the Master of the Macabre” (Scott Peeples) that owes to the tradition of the horror genre and famous Hollywood adaptations of his stories starring Bela Lugosi. On the other hand, in the past decades much important critical work has been done to debunk Poe’s symbolist image of an outlandish “mad genius,” restore him to the national canon, and test the newest theoretical approaches, from postcolonial studies to queer theory, in his work. Mike Flanagan’s 2023 mini-series seem to combine the popular, stereotypical take on Poe with more sophisticated and elitist interpretations of his legacy as it (re)invents a fictional Poesque world in the contemporary United States, creatively using allusions to his stories and poems.

Alexandra Urakova is a literary scholar and currently holds the position of a lecturer in North American Studies at the University of Helsinki. She is also a Kone fellow affiliated with Tampere University from 2021 to 2024, specializing in nineteenth-century American and comparative literature. Her recent publications – Dangerous Giving in Nineteenth-Century American Literature (2022) and The Dangers of Gifts from Antiquity to the Digital Age (co-edited with Tracey A. Sowerby and Tudor Sala, 2022) – explore the dark side of gift exchange in literature and beyond. She has published in journals such as Nineteenth-Century Literature, New England Quarterly and Edgar Allan Poe Review as well as in numerous collections. Her current research interests encompass the theory and history of the gift, property relations and exchange, sentimentalism and sentimentality, nineteenth-century book and periodical history, and material culture.

 

Organizer: Stefan L. Brandt (University of Graz)

Moderator: Lisa Buchegger (University of Graz)

 

For detailed information, please see the attached document.

Weitere Artikel

Welcome Day: Department of American Studies and Department of English Studies

Date: October 1, 2025 | Time: 1:30 p.m. | Place: [0011EG0050] Hörsaal HS 11.01, Heinrichstraße 36, ground floor

Your new Student Representatives

StV Anglistik/Amerikanistik E-Mail: anglistik@oehunigraz.at

Buchpräsentation: NS-Geschichte im Comic

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr Buchhandlung Moser, Lesebühne Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz

Open Reading at BiblioNight

Tint Journal is looking for contributions Date: May 14, 2025, from 5:15-6:15 p.m. Deadline for abstracts: April 25, 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche