Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Amerikanistik Neuigkeiten Geschichte, die das Leben schreibt
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.05.2018

Geschichte, die das Leben schreibt

Lise-Meitner-Stipendiatin erforscht den Einfluss von Migration auf die transnationale amerikanische Literatur

 

Jennifer Reimer, PhD, ist selbst schon viel in der Welt herumgekommen. Die gebürtige Kalifornierin lebte schon in der Türkei, Dänemark, Zypern, Deutschland und ist vorigen wenigen Wochen nach Graz gezogen. Hier wird die Postdoc-Stipendiatin in den kommenden zwei Jahren am Institut für Amerikanistik der Karl-Franzens-Universität im Rahmen des Lise-Meitner-Programms tätig sein. „Für GeisteswissenschafterInnen ist es schwer, dieses Stipendium zu bekommen. Umso mehr freuen wir uns, dass der Projektantrag seitens des österreichischen Wissenschaftsfonds genehmigt wurde“, schildert Ass.-Prof. Dr. Silvia Schultermandl, unter deren Betreuung Jennifer Reimer das Projekt „Forms of Migration“ bearbeitet.

Hauptsächlich geht es darin um Geschichten der transnationalen amerikanischen Literatur. Damit sind Werke von AutorInnen gemeint, die ihre Heimat in einer Außenperspektive beobachten und beschreiben. Speziellen Fokus legte Jennifer Reimer dabei auf Geschichten, die herausfordern, bekämpfen, Widerstand leisten oder Neues schaffen. „Migration bringt nicht nur neue Einsichten und Themen ans Tageslicht, sondern auch innovative Formen des Schreibens sowie progressive Stile hervor“, erklärt die Wissenschafterin. Ein wesentlicher Aspekt ist die Einbindung der Gemeinschaft vor Ort in das Forschungsprojekt: „Wir möchten im Rahmen von Workshops jenen Personen eine Stimme geben, die Flucht- oder Migrationserfahrung haben und ihre Geschichten in ihrer Muttersprache mit uns teilen möchten. Uns beschäftigt dabei vor allem auch die Frage, wie sie an den Schreibprozess herangehen und welche Techniken sie verwenden.“ Minderheiten sichtbar zu machen ist der 37-Jährigen ein außerdem großes Anliegen: „Die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit ist ein essenzieller Punkt des Projekts. Wir versuchen durch diesen Aspekt über die konkrete Arbeit hinaus eine gesellschaftliche Wirkung zu erzielen.“
Das Lise-Meitner-Stipendium
Das Lise-Meitner-Programm des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF fördert hoch qualifizierte WissenschafterInnen aller Fachdisziplinen. Postdocs aus dem Ausland haben die Möglichkeit, für 24 Monate an einer österreichischen Forschungsstätte an einem Projekt zu arbeiten. Benannt ist das Stipendium nach der bedeutenden österreichischen Kernphysikerin Lise Meitner (1878-1968).

 

Verwandte Links

  • Mehr zum Lise-Meitner-Programm des FWF

(Erstellt von Gerhild Leljak)

Weitere Artikel

Welcome Day: Department of American Studies and Department of English Studies

Date: October 1, 2025 | Time: 1:30 p.m. | Place: [0011EG0050] Hörsaal HS 11.01, Heinrichstraße 36, ground floor

Your new Student Representatives

StV Anglistik/Amerikanistik E-Mail: anglistik@oehunigraz.at

Buchpräsentation: NS-Geschichte im Comic

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr Buchhandlung Moser, Lesebühne Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz

Open Reading at BiblioNight

Tint Journal is looking for contributions Date: May 14, 2025, from 5:15-6:15 p.m. Deadline for abstracts: April 25, 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche