Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Amerikanistik Neuigkeiten Die (Un-)Sichtbarmachung des sozialen Wohnungsbaus Robin Hood Gardens in London
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.11.2024

Die (Un-)Sichtbarmachung des sozialen Wohnungsbaus Robin Hood Gardens in London

Wohnungsbau ©Annette Kisling

Annette Kislings fotografische Annäherung an eine verschwindende Architektur

Datum: 14. November, 2024 | Zeit: 18:30 Uhr | Ort: Forum Stadtpark, Stadtpark 1, 8010 Graz

Eintritt frei

Annette Kisling beschäftigt sich in ihrer fotografischen Arbeit damit, wie Architektur geplante Räume nicht nur prägt, sondern auch bestimmt. Sie richtet ihren Blick auf die sichtbaren Vorderseiten, die Gebäude der Außenwelt zuwenden. 2015 wurde entschieden, dass die Robin Hood Gardens, eine große Wohnanlage in London, abgerissen werden soll. Geplant in den frühen 1970er Jahren von Alison und Peter Smithson, war Robin Hood Gardens seinerzeit ein innovatives und repräsentatives Projekt des sozialen Wohnungsbaus. Zahlreiche Bemühungen, diesen einzigartigen Wohnkomplex zu erhalten und zu sanieren, schlugen fehl. Die Planung und Ausführung einer neuen Bebauung erfolgte in kürzester Zeit. Seit 2015 besucht Annette Kisling Robin Hood Gardens und hält die Veränderung der Wohnanlage fotografisch fest. Jeder Besuch konfrontiert die Fotografin mit einer veränderten Situation im Prozess der Umwandlung des Ortes. Durch ihre Bilder möchte sie ihre Sicht auf die bemerkenswerte Architektur der Smithsons und auf die Besonderheiten der Planung nachvollziehbar machen. Gleichzeitig wird ihre Arbeit der letzten Jahre durch den Abriss und das Verschwinden eines der beiden großen Wohngebäude geprägt, die sich zu Beginn der Beschäftigung mit Robin Hood Gardens noch gegenüberstanden. 2023 nehmen neu entstandene, bezugsfertige Wohnbauten den Platz des abgerissenen Wohnkomplexes ein. Den Neubauten gegenüber steht der noch erhaltene, aber leerstehende zweite Wohnkomplex aus den 1970er-Jahren.

Eine sehr spezielle Situation, ein ungewöhnliches Gegenüber. Wie wirkt Architektur als Medium? Wie konstituiert Fotografie als Medium Bedeutung? Was stellt Architektur dar, und wie können Fotografien Architektur darstellen? Wie entscheidet ein:e Fotograf:in, was nicht sichtbar präsent, jedoch implizit im Bild ist? Wie werden Fotografien gezeigt und rezipiert? Wie reflektieren die Arten und Weisen der Rezeption über die angerissenen Themen und was sagen sie über die Kontexte aus, in denen Architektur und Fotografie betrachtet und interpretiert werden? Solchen und anderen Fragen widmet sich diese Veranstaltung, in der Annette Kisling ihre fotografische Arbeit Robin Hood Gardens vorstellt und mit den Panel-Teilnehmer:innen ins Gespräch kommt, die aus den Blickwinkeln des Kuratierens und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Fotografie aus Sicht der Kulturwissenschaft und der Kulturanthropologie ihre Fragen und Herangehensweisen zur Diskussion stellen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Artikel

Welcome Day: Department of American Studies and Department of English Studies

Date: October 1, 2025 | Time: 1:30 p.m. | Place: [0011EG0050] Hörsaal HS 11.01, Heinrichstraße 36, ground floor

Your new Student Representatives

StV Anglistik/Amerikanistik E-Mail: anglistik@oehunigraz.at

Buchpräsentation: NS-Geschichte im Comic

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr Buchhandlung Moser, Lesebühne Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz

Open Reading at BiblioNight

Tint Journal is looking for contributions Date: May 14, 2025, from 5:15-6:15 p.m. Deadline for abstracts: April 25, 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche