Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Amerikanistik Neuigkeiten Stöbern und Staunen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 01.12.2016

Stöbern und Staunen

Zwischen "Gilmore Girls" und Arnold Schwarzenegger: Dimitri Kaufmann, Stefan Brandt und Andrea Kreditsch (v.l.) im Medienarchiv des Instituts für Amerikanistik. Foto: Uni Graz/Kastrun. ©Uni Graz/Kastrun;

Zwischen "Gilmore Girls" und Arnold Schwarzenegger: Dimitri Kaufmann, Stefan Brandt und Andrea Kreditsch (v.l.) im Medienarchiv des Instituts für Amerikanistik. Foto: Uni Graz/Kastrun.

Das Medienarchiv bietet über 6000 amerikabezogene Filmmaterialien zur kostenlosen Entleihe

Von den „Waltons“ bis zur „Big Bang Theory“, von Stummfilmstars über die Goldene Ära Hollywoods bis zu aktuellen Produktionen der Traumfabrik: Das und noch vieles mehr finden Freunde der amerikanischen Film- und Fernsehunterhaltung im Medienarchiv des Instituts für Amerikanistik. In der Attemsgasse 25 im Dachgeschoß befindet sich die Sammlung, die sich seit ihren Anfängen als institutsinternes Archiv in den 1990-Jahren zur größten Ausleihbibliothek amerikabezogener Filmmaterialien in Europa gemausert hat: Rund 6.300 DVDs, Blu-rays und Videokassetten laden zum Stöbern und Staunen ein.

Dafür muss man weder zwingend Anglistik/Amerikanistik studieren noch MitarbeiterIn des Instituts sein, betont Univ.-Prof. Dr. Stefan Brandt: „Wir sind derzeit noch in der Aufbauphase und freuen uns über reges Interesse von anderen Instituten und externen Einrichtungen. Auch möchten wir gerne über Kooperationen und Anregungen unseren Bestand kontinuierlich erweitern und nach den Bedürfnissen und Interessen der BenutzerInnen gestalten.“ Das Archiv kann mit dem Suchportal der UB Graz durchforstet werden. Alles, was Interessierte dann für die kostenlose Entlehnung (bis zu 7 Tage) benötigen, ist ein Bibliotheksausweis.


Die Bandbreite des Archivs ist bewusst groß angelegt: Von Klassikern des amerikanischen Stummfilms bis hin zu Oscar-gekrönten Meisterwerken, von Fernsehserien der Populärkultur wie „Unsere kleine Farm“ oder „Gilmore Girls“ über Independent-Produktionen bis hin zu Dokumentarfilmen und aktuellen Blockbustern reicht die Palette. Brandt und seine MitarbeiterInnen Dimitri Kaufmann und Andrea Kreditsch orientierten sich bei der Anschaffung am Standardwerk „American Film Legacy“ und gingen dabei akribisch vor: „Das Archiv ist nach Genres sortiert, zum Beispiel haben wir Politics & Social Criticism, African American, Film Noir oder Slapstick & Screwball Comedy“, erklärt Kreditsch. Aber auch nicht englischsprachige Filme, die Amerika zum Thema haben, finden sich in der Sammlung, wie etwa der Luis-Trenker-Streifen „Der verlorene Sohn (1934)“, der teilweise in New York City spielt. Die übersichtliche Gestaltung des Archivs erlaubt gleichzeitig, auch in andere Abschnitte hinein zu schnuppern und sich inspirieren zu lassen.


Lehrende, die in ihren Vorlesungen und Seminaren auf Filmmaterialen zurückgreifen möchten, finden ebenfalls umfassende Unterstützung bei der Erstellung eines Semesterhandapparats. Studierende können zudem mit Wunschlisten bekannt geben, was neu angeschafft werden soll. Dass das Archiv seit 2013 ständig wächst, ist durch die finanzielle Unterstützung des Instituts sowie der amerikanischen Botschaft möglich. „Natürlich freuen wir uns aber über jede einzelne DVD oder Blu-ray, die uns hier gespendet wird“, unterstreicht Kaufmann. Wer dem Archiv etwas schenkt, kann sich mit einem „Gave film!“-Sticker auf der DVD-Hülle verewigen.


Das Medienarchiv ist von Montag bis Freitag entweder vormittags oder nachmittags geöffnet.


Die genauen Zeiten sowie weitere Informationen gibt es auf:
http://amerikanistik.uni-graz.at/de/medienarchiv

 

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Open Reading at BiblioNight

Tint Journal is looking for contributions Date: May 14, 2025, from 5:15-6:15 p.m. Deadline for abstracts: April 25, 2025

PhD and PostDoctoral Workshop

Secrets to Academic Success Led by Fulbright-Karl Franzens University Graz Visiting Professor, Dr. Roy Grundmann Date: April 29, 2025 | Time: 5:00–6:30 p.m. | Place: Besprechungsraum, Attemsgasse 25, top floor

Kandidiere für die Studienvertretung Anglistik/Amerikanistik!

Wahltermin: 13.–15. Mai 2025 Kandidatur einreichen bis: 17. April

Interdisciplinary Conference

Versions of Home Adapting – Rewriting – Referencing in the Arts March 26–28, 2025 University of Graz, Austria SZ 15.22, ReSoWi Building and online via Zoom

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche