Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Medienarchiv

Öffnungszeiten Wintersemester 2023/24

Aufgrund eines Fehlers, stimmen die Öffnungszeiten auf unserer Homepage leider nicht. Die aktuellen Öffnungszeiten für dieses Wintersemester finden Sie hier:
Montag, 15:00 - 16:00
Dienstag, 10:00 - 11:00
Mittwoch, 13:00 - 14:00
Donnerstag, 16:00 - 17:00
Freitag, 10:00 - 11:00


Das Medienarchiv am Institut für Amerikanistik ist eine Sammlung von Filmressourcen zu US-amerikanischer Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Passend zu einem Fokus am Institut, Kultur- und und Filmwissenschaft, ist unser Medienarchiv bestrebt, Platz für akademischen Austausch und einfachen Zugang zu DVDs und Blu-rays für Studierende und MitarbeiterInnen zu bieten.


Das Institut für Amerikanistik darf eine lange Reihe von WissenschaftlerInnen, die sich auf Film und Media Studies spezialisieren, ihr eigen nennen. Vor mehr als 25 Jahren integrierte der damalige Institutsleiter, Arno Heller, “Media Studies” in das Curriculum und das Medienarchiv wurde gegründet.

Obwohl es ursprünglich nur mit einer Handvoll Videokassetten, die amerikanische GastprofessorInnen am Institut zurückließen, ins Leben gerufen worden war, konnte das Medienarchiv bald mit einigen hunderten Filmen aufwarten. Durch das Engagement der Institutsmitglieder, zuallererst Ao.Univ.-Prof. Klaus Rieser, wuchs das Medienarchiv stetig. Beginnend 2013 machte es sich Univ.-Prof. Stefan Brandt zur Aufgabe, die Sammlung maßgeblich zu erweitern. Großzügige und wiederholte Spenden von der U.S. Botschaft, privaten Sponsoren und Kollaborationspartnern (wie auch der unermüdliche Einsatz von StudienassistentInnen) machten es möglich, das Medienarchiv zum größten Archiv seiner Art in Europa zu machen (Filme, die in Nordamerika produziert wurden und/oder sich mit der Region beschäftigen).

Das Jahr 2018 brachte den Umzug des Medienarchivs vom Dachgeschoß in der Attemsgasse 25 in den 1. Stock des Hauses Heinrichstraße 18, wo nun die DVDs buchstäblich bis an die Decke gestapelt sind. Kurz nach dem Umzug wurden die ersten Videospiele in die Sammlung integriert, wodurch das Filmarchiv endlich zu einem wahren Medienarchiv wurde. Prof. Brandt, Leiter des Archivs, und sein Team – PD Dr. Martin Holtz, Manuela Neuwirth, BA MA und StudienassistentInnen – bemühen sich, das Archiv nach den Bedürfnissen von MitarbeiterInnen und Studierenden zu aktualisieren und anzupassen.

Heute gibt es mehr als 6.400 Filme, Fernsehserien und Videospiele im Medienarchiv.

Finden Sie hier mehr über das Medienarchiv heraus, oder besuchen Sie uns auf unserer Facebook-Seite.

Kontakt

Medienarchiv Telefon:+43 (0)316 380 - 8204

Web:https://bit.ly/36Acfx5

Ort: Heinrichstraße 18/I, 8010 Graz
Postadresse: Attemsgasse 25/II, 8010 Graz

Öffnungszeiten Wintersemester 2022/23:

Montag, 15:00–16:00 Uhr
Dienstag, 15:00–16:00 Uhr
Mittwoch, 16:00–17:30 Uhr
Donnerstag, 14:00–15:00 Uhr
Freitag, 13:45–14:45 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.