Zertifikat "AMERICAN FILM AND TELEVISION STUDIES"

Zertifizierter Schwerpunkt im Rahmen der „Freien Wahlfächer“ eines Studiums an der Universität Graz
§ I. Aufgaben und Struktur des Programms
Der zertifizierte Schwerpunkt „American Film and Television Studies“, geleitet und organisiert von der Professur Amerikanistik II (am Institut für Amerikanistik), Arbeitsbereich für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt (Trans-)Nationalitäts- und Raumforschung, umfasst ein über die gewählten Einzelfächer hinausgehendes, zusätzliches Lehrangebot, das als Ergänzung und Erweiterung der jeweiligen Fachstudien angelegt ist. Das Lehrangebot wird durch das Institut für Amerikanistik getragen und unterstützt durch Kurse am Institut für Kunstgeschichte, an den Instituten für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft, sowie am Centrum für Jüdische Studien. Praxisorientierte Lehrveranstaltungen werden durch das Institut für Unternehmens-führung und Entrepreneurship bereitgestellt. Der zertifizierte Schwerpunkt kann im Rahmen der Freien Wahlfächer abgelegt werden und wird mit einem Zertifikat der Universität Graz bestätigt. Der zertifizierte Schwerpunkt steht allen Bachelor- und Master-Studierenden der Karl-Franzens-Universität zur Verfügung, die Qualifikationen im Bereich „US-amerikanische Film- und Fernsehwissenschaft“ erwerben wollen. Er richtet sich insbesondere an diejenigen Studierenden, die ihre berufliche Zukunft in den USA sehen bzw. in Arbeitszweigen in Europa, die mit der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie kooperieren.
§ II. Lernziele des Moduls
Der zertifizierte Schwerpunkt vermittelt den Studierenden umfangreiches theoretisches Grundwissen im Bereich des US-amerikanischen Kinos und Fernsehens. Neben der theoretischen film- und kulturwissenschaftlichen Kompetenz gibt es einen praxisorientierten Schwerpunkt, der einerseits auf konkrete Erfahrungen in der Film- und Fernsehindustrie der USA (im Rahmen einer Filmsommerschule), andererseits auf die wirtschaftsbezogenen Ebenen des Projektmanagements und Marketings ausgerichtet ist; zusätzlich ist eine vierwöchige Praxis im Umfang von 40 Wochenstunden in einem Medienunternehmen verpflichtend vorgesehen. Mit dieser Kombination will der zertifizierte Schwerpunkt die Studierenden zum einen mit dem notwendigen theoretischen und geschichtlichen Basiswissen ausstatten, zum anderen Bezüge zum Unternehmertum im Allgemeinen und zum amerikanischen Film- und Fernsehgeschäft im Speziellen herstellen.
Der zertifizierte Schwerpunkt erhöht somit die Vertrautheit der Studierenden mit Grundelementen des US-amerikanischen Kinos und Fernsehens, liefert aber auch ein handwerkliches Instrumentarium zur Planung und Promotion film- und fernsehbezogener Projekte. Gleichzeitig erlernen die Studierenden im Rahmen eines praxisorientierten Workshops, Kreativität und strukturiertes Arbeiten effektiv miteinander zu vereinen. Die Studierenden eignen sich damit Fertigkeiten an, die bereits während des Studiums hilfreich sind und insgesamt ihre Berufschancen erhöhen, auch wenn sie sich später für einen anderen Beruf außerhalb von Film und Fernsehen entscheiden. Der Schwerpunkt bietet Einblicke in zentrale Facetten der US-amerikanischen Film- und Fernsehindustrie und offeriert Studierenden somit die Möglichkeit, in einem boomenden Arbeitsfeld Fuß zu fassen. Gleichzeitig steigert er, durch seine breite fachliche Aufstellung und der Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes, in substanzieller Form die interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenz der Studierenden.
§ III. Aufbau des zertifizierten Schwerpunkts
(1) Der zertifizierte Schwerpunkt setzt sich v.a. aus freien Wahlfächern zusammen und umfasst insgesamt 18 bis 24 ECTS-Punkte. Max 50% der ECTS dürfen aus Pflicht- und Wahlfächern des Studiums stammen, zu dem das Zertifikat erworben wird. Es werden nach Maßgabe der Verfügbarkeit Lehrveranstaltungen aus den Curricula der Anglistik/ Amerikanistik, Kunstgeschichte und dem Centrum für Jüdische Studien mitgenutzt; zudem bieten die Institute für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft (Katholisch-Theologische Fakultät) sowie das Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship (Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) für das Zertifikat anrechenbare Kurse an.
WICHTIG: Von der CuKo Kunstgeschichte wurden sämtliche Modulzuordnungen aufgehoben, d.h., jede Lehrveranstaltung, die thematisch passend ist, kann dem Zertifikat zugeordnet und angerechnet werden.
(2) Die Lehr- und Lernaktivitäten des zertifizierten Schwerpunkts bestehen zum einen aus Vorlesungen (VO/VU) und Kursen (PS, KS & SE), die sich mit ausgewählten Aspekten der US-amerikanischen Film- und Fernsehkultur sowie deren theoretischer Einordnung befassen (Module 1-3), zum anderen aus praxisorientierten Elementen (Module 4-5).
(3) Die zu absolvierenden Leistungen im Zertifikat „American Film and Television Studies“ umfassen:
1. Einführung in Paradigmen der Filmanalyse und -theorie [3-4 ECTS]
2. Filmhistorischer Überblick [3-4 ECTS]
3. Filmwissenschaftliche Vertiefung [3-5 ECTS]
4. Sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Kontext [3-5 ECTS]
5. Volontariat/Praxis [6 ECTS]
GESAMT 18-24 ECTS
§ IV. Zertifizierung
(1) Studierende erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 18 bis 24 ECTS ein Zertifikat über den Studienerfolg.
(2) Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die zuständigen Leiter*innen des Programms.
§ V. Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul steht grundsätzlich allen Bachelor- und Master-Studierenden der Karl-Franzens-Universität offen.
§ VI. Häufigkeit des Angebots
Die Lehrveranstaltungen des Moduls können im Lauf von anderthalb Studienjahren (3 Semestern) abgeschlossen werden.
§ VII. Leitung und Organisation
(1) Die Leitung, Organisation und inhaltliche Koordination des zertifizierten Schwerpunkts erfolgt durch die Professur Amerikanistik II, Arbeitsbereich für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt (Trans-)Nationalitäts- und Raumforschung.
(2) Das jährliche Programm des zertifizierten Schwerpunkts wird auf der Homepage (https://amerikanistik.uni-graz.at/de/trans-nationality-space/) veröffentlicht.