Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt (Trans-)Nationalitäts- und Raumforschung

Arbeitsbereich für »Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt (Trans-)Nationalitäts- und Raumforschung«

Der Arbeitsbereich »Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt (Trans-)Nationalitäts- und Raumforschung« verbindet zwei zentrale Dimensionen der amerikanischen Kulturgeschichte, zum einen mit Blick auf das Konzept der ›Nation‹ (nationale Identitätsbildung, Immigration, usw.), zum anderen bezugnehmend auf das Feld des ›Räumlichen‹ (geographischer und affektiver Raum). Die im Forschungsgebiet zusammengefassten Projekte behandeln Themen und Diskurse, mit Hilfe derer Fragen der kulturellen Selbstmodellierung und der nationalen Selbstkonstitution in räumlicher Form ausgehandelt werden: a) der Körper (z.B. Vorstellungen von Körperlichkeit als kulturelle Praxis und nationaler Raum; Phänomene der Verkörperlichung); b) Grenzen und Liminalität (U.S.-amerikanische Grenzräume; liminale Räume in der anglo-kanadischen Literatur usw.); c) Science-Fiction (z. B. literarische und kulturelle Texte, die Aspekte fantastischer Grenzüberschreitung und Weltschöpfung verhandeln); d) transnationale Formen der literarischen und kulturellen Repräsentation (transkulturelle Ästhetik; transatlantische und transpazifische Begegnungen in Literatur und Kultur); e) Urbanität (›fantastische Städte‹; Mobilität; virtuelle Urbanität). Die ›Geschichte der Räume‹, die durch diese Parameter erzählt wird, fungieren – in einem Foucauldianischen Sinn – einerseits als Dispositive von Ideologien, mit denen Hegemonie manifestiert wird, andererseits als Vehikel des Widerstands, um dominante Vorannahmen bezüglich der Idee von ›Nation‹ zu hinterfragen.

Kontakt

Arbeitsbereichsleiter

Univ-Prof. Mag. Dr.

Stefan L. Brandt

M.A.

Institut für Amerikanistik

Telefon:+43 316 380 - 2466


Office Management

Lisa Buchegger

BA BA MA

Institut für Amerikanistik
Heinrichstraße 18/1, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 8204

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.